- Billardkugel
- Bil|lard|ku|gel 〈[bı̣ljart-], österr. [bija:r-] f. 21〉 Elfenbein- od. Kunststoffkugel für Billard; Sy Billardball
* * *
Bil|lard|ku|gel, die:* * *
Bil|lard|ku|gel, die: Kugel für das ↑Billard (1).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Billardkugel — Größenvergleich verschiedener Billardkugeln (von links nach rechts): Russisches Billard (68 mm), Carambolage (61,5 mm), Poolbillard (57 mm), Blackball (56 mm), Snooker (hier: 54 mm, Standard ist jedoch 52,5 mm),… … Deutsch Wikipedia
Billardkugel — Billardkugelf 1.Kahlkopf.Eristglattundkugelförmig.1900ff. 2.pl=Augen,vorallemdiestarkhervortretenden.1910ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
9-er Pool — Billardtisch in einer Kneipe. Typisch sind auch die beiden flach über dem Tisch hängenden Lampen. Tisch für Poolbillard mit Ausrüstung … Deutsch Wikipedia
Pool-Billard — Billardtisch in einer Kneipe. Typisch sind auch die beiden flach über dem Tisch hängenden Lampen. Tisch für Poolbillard mit Ausrüstung … Deutsch Wikipedia
Pool Billard — Billardtisch in einer Kneipe. Typisch sind auch die beiden flach über dem Tisch hängenden Lampen. Tisch für Poolbillard mit Ausrüstung … Deutsch Wikipedia
touchieren — streifen; antasten; tangieren; leicht berühren * * * tou|chie|ren 〈[ tuʃi: ] V. tr.; hat〉 1. 〈Sp.〉 leicht berühren 2. 〈Med.〉 2.1 mit dem Finger untersuchen 2.2 mittels Ätzstifts entfernen ● ein Hindernis … Universal-Lexikon
Karambolage — Zusammenstoß; Zusammenprall; Kollision; Anprall; Aufprall * * * Ka|ram|bo|la|ge [karambo la:ʒə], die; , n (ugs.): Zusammenstoß, Zusammenprall (von Fahrzeugen): im dichten Nebel wäre es fast zu einer Karambolage gekommen. Syn.: ↑ Aufprall, ↑… … Universal-Lexikon
Baulk-Line — … Deutsch Wikipedia
Billardspiel — Poolbillardkugeln Billard (ˈbɪljaʁt) ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen. Es wird mit Billardkugeln (oft auch Bälle genannt) und dem so genannten Queue auf einem mit einem Billardtuch bespannten Billardtisch … Deutsch Wikipedia
Century-Break — … Deutsch Wikipedia